Produkt zum Begriff Requirements:
-
Software Requirements
Software Requirements sind die Anforderungen der Anwender an die Funktionalität eines geplanten Software-Systems. Requirements Engineering ist der Prozess zur methodischen Erhebung und Beschreibung der Anforderungen. Die Kunst eines guten Requirements Engineerings ist die Entwicklung einer stabilen Anforderungsbasis als zuverlässige Grundlage für die weitere Entwicklung der Software.Das vorliegende Buch führt in die Grundkonzepte des Requirements Engineering ein und zeigt anhand vieler Beispiele, wie man systematisch und methodisch bei der Ermittlung, Dokumentation, Spezifikation, Modellierung, Validierung und Verwaltung von Software Requirements vorgeht. Ausführliche Methodenbeschreibungen dienen zur Erläuterung und ein durchgängiges Fallbeispiel hilft dem Leser die Anwendung der Methoden nachzuvollziehen. Mit Hilfe der Übungen am Ende jedes Kapitels, können die Methoden selbst eingeübt werden.Neben dem klassischen Dokument-getriebenen Requirements Engineering beschäftigt sich das Buch mit den Methoden des agilen Requirements Engineering und vergleicht die beiden Ansätze. Zusätzlich bietet das Buch einen Blick über den Tellerrand und betrachtet die Schnittstellen des Requirements Engineerings zu anderen Teilprozessen im Entwicklungsprozess.Das Buch richtet sich an Studierende der Fachrichtung Informatik und Wirtschaftsinformatik, sowie aller verwandten Fachrichtungen, die sich mit den Themen Software Engineering oder Requirements Engineering beschäftigen.
Preis: 31.99 € | Versand*: 0 € -
Mastering the Requirements Process
"If the purpose is to create one of the best books on requirements yet written, the authors have succeeded."—Capers JonesIt is widely recognized that incorrect requirements account for up to 60 percent of errors in software products, and yet the majority of software development organizations do not have a formal requirements process. Many organizations appear willing to spend huge amounts on fixing and altering poorly specified software, but seem unwilling to invest a much smaller amount to get the requirements right in the first place. Mastering the Requirements Process, Second Edition, sets out an industry-proven process for gathering and verifying requirements with an eye toward today's agile development environments. In this total update of the bestselling guide, the authors show how to discover precisely what the customer wants and needs while doing the minimum requirements work according to the project's level of agility. Features includeThe Volere requirements process—completely specified, and revised for compatibility with agile environmentsA specification template that can be used as the basis for your own requirements specifications New agility ratings that help you funnel your efforts into only the requirements work needed for your particular development environment and projectHow to make requirements testable using fit criteriaIterative requirements gathering leading to faster delivery to the clientChecklists to help identify stakeholders, users, nonfunctional requirements, and more Details on gathering and implementing requirements for iterative releasesAn expanded project sociology section for help with identifying and communicating with stakeholdersStrategies for exploiting use cases to determine the best product to build Methods for reusing requirements and requirements patterns Examples showing how the techniques and templates are applied in real-world situations
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 € -
Agile Software Requirements: Lean Requirements Practices for Teams, Programs, and the Enterprise
“We need better approaches to understanding and managing software requirements, and Dean provides them in this book. He draws ideas from three very useful intellectual pools: classical management practices, Agile methods, and lean product development. By combining the strengths of these three approaches, he has produced something that works better than any one in isolation.” –From the Foreword by Don Reinertsen, President of Reinertsen & Associates; author of Managing the Design Factory; and leading expert on rapid product development Effective requirements discovery and analysis is a critical best practice for serious application development. Until now, however, requirements and Agile methods have rarely coexisted peacefully. For many enterprises considering Agile approaches, the absence of effective and scalable Agile requirements processes has been a showstopper for Agile adoption. In Agile Software Requirements, Dean Leffingwell shows exactly how to create effective requirements in Agile environments. Part I presents the “big picture” of Agile requirements in the enterprise, and describes an overall process model for Agile requirements at the project team, program, and portfolio levels Part II describes a simple and lightweight, yet comprehensive model that Agile project teams can use to manage requirements Part III shows how to develop Agile requirements for complex systems that require the cooperation of multiple teams Part IV guides enterprises in developing Agile requirements for ever-larger “systems of systems,” application suites, and product portfolios This book will help you leverage the benefits of Agile without sacrificing the value of effective requirements discovery and analysis. You’ll find proven solutions you can apply right now–whether you’re a software developer or tester, executive, project/program manager, architect, or team leader.
Preis: 51.68 € | Versand*: 0 € -
Rupp, Chris: Requirements Engineering Fundamentals
Requirements Engineering Fundamentals , A Study Guide for the Certified Professional for Requirements Engineering Exam - Foundation Level - IREB compliant , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 31.69 € | Versand*: 0 €
-
Wisst ihr, was eine Requirements Engineerin ist?
Ja, eine Requirements Engineerin ist eine Person, die sich darauf spezialisiert hat, die Anforderungen an ein Produkt oder eine Software zu analysieren, zu dokumentieren und zu verwalten. Sie arbeitet eng mit den Stakeholdern zusammen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen klar definiert und verständlich sind und dass das Endprodukt den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden entspricht. Die Aufgabe einer Requirements Engineerin ist es, sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden und dass das Produkt erfolgreich entwickelt und implementiert wird.
-
Wie würdet ihr Requirements Engineering am besten beschreiben?
Requirements Engineering ist ein systematischer Prozess, bei dem die Anforderungen an ein Produkt oder System erfasst, analysiert, dokumentiert und verwaltet werden. Dabei werden die Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder identifiziert und in spezifische, messbare und nachvollziehbare Anforderungen umgewandelt. Das Ziel des Requirements Engineering ist es, eine solide Grundlage für die Entwicklung und das Design des Produkts oder Systems zu schaffen und sicherzustellen, dass die Anforderungen während des gesamten Entwicklungsprozesses erfüllt werden.
-
Worauf ist es wichtig, beim Requirements Engineering zu achten?
Beim Requirements Engineering ist es wichtig, klare und eindeutige Anforderungen zu definieren, um Missverständnisse zu vermeiden. Zudem sollten die Anforderungen überprüfbar und nachvollziehbar sein, um ihre Umsetzung überprüfen zu können. Es ist auch wichtig, die Bedürfnisse und Erwartungen aller relevanten Stakeholder zu berücksichtigen, um ein erfolgreiches Produkt zu entwickeln.
-
Wie bekomme ich den Entwertung?
Um eine Entwertung zu bekommen, musst du möglicherweise bestimmte Kriterien erfüllen, wie zum Beispiel eine bestimmte Anzahl von Jahren Berufserfahrung oder eine bestimmte Ausbildung. Du könntest auch nach Möglichkeiten suchen, um deine Fähigkeiten und Kenntnisse durch Weiterbildung oder Zertifizierungen zu verbessern. Es könnte auch hilfreich sein, sich mit anderen Fachleuten in deinem Bereich zu vernetzen und von ihren Erfahrungen zu lernen.
Ähnliche Suchbegriffe für Requirements:
-
Systematisches Requirements Engineering (Ebert, Christof)
Systematisches Requirements Engineering , Das umfassende Handbuch zum Requirements Engineering Fundiertes Standardwerk in 7. Auflage! Hoher Praxisbezug Mit direkt anwendbaren Checklisten und Praxistipps Dieses Buch beschreibt praxisorientiert und systematisch das Requirements Engineering vom Konzept über Analyse und Realisierung bis zur Wartung und Evolution eines Produkts. Requirements Engineering mit seinen Methoden, Modellen, Notationen und Werkzeugen wird eingeführt. Ein durchgängiges Beispiel sowie viele industrielle Praxiserfahrungen illustrieren die Umsetzung. Direkt anwendbare Checklisten und Praxistipps runden jedes Kapitel ab. Lesen Sie das Buch, um Requirements Engineering kennenzulernen, Ihre Projekte und Produkte erfolgreich zu liefern, Agile Entwicklung beispielsweise mit testorientierten Anforderungen umzusetzen, Industrieerprobte Techniken des Requirements Engineering produktiv zu nutzen. Diese 7. Auflage vertieft Themen wie agiles Requirements Engineering und testorientierte Anforderungen, auch aktuelle Trends werden berücksichtigt. Der gesamte Inhalt, insbesondere Vorlagen, Werkzeuge, Checklisten und Praxistipps sowie das Glossar wurden komplett überarbeitet. Alle Templates sind online verfügbar. Das Buch berücksichtigt den aktuellen Lehrplan des IREB-Zertifizierungsprogramms. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 7., überarbeitete u akt. Aufl., Erscheinungsjahr: 20220825, Produktform: Kartoniert, Autoren: Ebert, Christof, Edition: REV, Auflage: 22007, Auflage/Ausgabe: 7., überarbeitete u akt. Aufl, Seitenzahl/Blattzahl: 478, Keyword: Agile RE; Anforderungsmanagement; CPRE; Certified Professional Requirements Engineer; IREB; Projektmanagement; RE@Agile; Requirements Management; Software Engineering; Software- und Systementwicklung, Fachschema: EDV / Theorie / Software-Entw. / Software Engineering~EDV / Theorie / Software-Entw. / Projektmanagement~Management / Projektmanagement~Projektmanagement - Projektmarketing~Informatik, Fachkategorie: Informatik, Warengruppe: HC/Informatik, Fachkategorie: Software Engineering, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Dpunkt.Verlag GmbH, Verlag: Dpunkt.Verlag GmbH, Verlag: "dpunkt.verlag GmbH", Länge: 239, Breite: 167, Höhe: 30, Gewicht: 898, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 2649287, Vorgänger EAN: 9783864905629 9783864901393 9783898648127 9783898647090 9783898645461, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 498652
Preis: 42.90 € | Versand*: 0 € -
Use Cases: Requirements in Context
This book describes how to gather and define software requirements using a process based on use cases. It shows systems analysts and designers how use cases can provide solutions to the most challenging requirements issues, resulting in effective, quality systems that meet the needs of users. Use Cases, Second Edition: Requirements in Context describes a three-step method for establishing requirements—an iterative process that produces increasingly refined requirements. Drawing on their extensive, real-world experience, the authors offer a wealth of advice on use-case driven lifecycles, planning for change, and keeping on track. In addition, they include numerous detailed examples to illustrate practical applications. This second edition incorporates the many advancements in use case methodology that have occurred over the past few years. Specifically, this new edition features major changes to the methodology's iterations, and the section on management reflects the faster-paced, more "chaordic" software lifecycles prominent today. In addition, the authors have included a new chapter on use case traceability issues and have revised the appendixes to show more clearly how use cases evolve.The book opens with a brief introduction to use cases and the Unified Modeling Language (UML). It explains how use cases reduce the incidence of duplicate and inconsistent requirements, and how they facilitate the documentation process and communication among stakeholders.The book shows you how to: Describe the context of relationships and interactions between actors and applications using use case diagrams and scenariosSpecify functional and nonfunctional requirementsCreate the candidate use case listBreak out detailed use cases and add detail to use case diagramsAdd triggers, preconditions, basic course of events, and exceptions to use casesManage the iterative/incremental use case driven project lifecycleTrace back to use cases, nonfunctionals, and business rulesAvoid classic mistakes and pitfalls The book also highlights numerous currently available tools, including use case name filters, the context matrix, user interface requirements, and the authors' own "hierarchy killer."
Preis: 45.15 € | Versand*: 0 € -
Visual Models for Software Requirements
Apply best practices for capturing, analyzing, and implementing software requirements through visual models—and deliver better results for your business. The authors—experts in eliciting and visualizing requirements—walk you through a simple but comprehensive language of visual models that has been used on hundreds of real-world, large-scale projects. Build your fluency with core concepts—and gain essential, scenario-based context and implementation advice—as you progress through each chapter. Transcend the limitations of text-based requirements data using visual models that more rigorously identify, capture, and validate requirements Get real-world guidance on best ways to use visual models—how and when, and ways to combine them for best project outcomes Practice the book’s concepts as you work through chapters Change your focus from writing a good requirement to ensuring a complete system
Preis: 50.4 € | Versand*: 0 € -
Software Requirements
Now in its third edition, this classic guide to software requirements engineering has been fully updated with new topics, examples, and guidance. Two leaders in the requirements community have teamed up to deliver a contemporary set of practices covering the full range of requirements development and management activities on software projects. Describes practical, effective, field-tested techniques for managing the requirements engineering process from end to end. Provides examples demonstrating how requirements "good practices" can lead to fewer change requests, higher customer satisfaction, and lower development costs. Fully updated with contemporary examples and many new practices and techniques. Describes how to apply effective requirements practices to agile projects and numerous other special project situations. Targeted to business analysts, developers, project managers, and other software project stakeholders who have a general understanding of the software development process. Shares the insights gleaned from the authors’ extensive experience delivering hundreds of software-requirements training courses, presentations, and webinars. New chapters are included on specifying data requirements, writing high-quality functional requirements, and requirements reuse. Considerable depth has been added on business requirements, elicitation techniques, and nonfunctional requirements. In addition, new chapters recommend effective requirements practices for various special project situations, including enhancement and replacement, packaged solutions, outsourced, business process automation, analytics and reporting, and embedded and other real-time systems projects.
Preis: 45.15 € | Versand*: 0 €
-
Wie kann die Entwertung von Vermögenswerten vermieden werden? Was sind die Ursachen für die Entwertung von Währungen?
Die Entwertung von Vermögenswerten kann vermieden werden, indem man diversifiziert investiert, regelmäßig den Markt überwacht und auf langfristige Anlagen setzt. Die Ursachen für die Entwertung von Währungen können Inflation, wirtschaftliche Instabilität und politische Unsicherheit sein. Maßnahmen wie eine stabile Geldpolitik und eine starke Wirtschaft können dazu beitragen, die Entwertung von Währungen zu verhindern.
-
Wie lange ist ein ZusatzTicket nach Entwertung gültig?
Ein ZusatzTicket ist nach Entwertung in der Regel 3 Stunden lang gültig. Innerhalb dieser Zeit können Sie beliebig oft umsteigen und Ihr Ziel erreichen. Es ist wichtig, dass Sie das ZusatzTicket vor Fahrtantritt entwerten, da es sonst nicht gültig ist. Beachten Sie auch, dass das ZusatzTicket nur in Verbindung mit einer anderen Fahrkarte genutzt werden kann, wie zum Beispiel einem Einzelfahrschein oder einer Zeitkarte. Es ist eine praktische Möglichkeit, um flexibel zu bleiben und zusätzliche Strecken zu fahren, ohne eine neue Fahrkarte kaufen zu müssen.
-
Wie erfolgt die Entwertung von Bus- und Bahntickets?
Die Entwertung von Bus- und Bahntickets erfolgt in der Regel durch das Stempeln oder Entwerten des Tickets an einem Automaten oder durch das Vorzeigen des Tickets beim Ein- oder Aussteigen beim Fahrpersonal. Dadurch wird das Ticket als gültig markiert und kann nicht erneut verwendet werden. In einigen Fällen kann auch eine elektronische Entwertung durch das Scannen des Tickets erfolgen.
-
Was sind mögliche Ursachen für die Entwertung von Währungen?
Mögliche Ursachen für die Entwertung von Währungen sind eine hohe Inflation, politische Instabilität oder wirtschaftliche Unsicherheit im Land. Spekulationen an den Devisenmärkten können ebenfalls zu einer Entwertung führen. Zentralbanken, die zu viel Geld drucken, können die Währung ebenfalls schwächen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.